Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content
Tag

Beatrice Sonntag

Seoraksan – auf dem Weg ins Diamantgebirge

By Touristin aus Leidenschaft No Comments

Seoraksan – so viel Natur in Nordsüdkorea

Der Seoraksan Nationalpark befindet sich im Norden von Südkorea, also quasi in Nordsüdkorea. Er geht fließend in das Gebiet des Diamantgebirges über, welches sich im Süden von Nordkorea befindet, also in Südnordkorea. Auf jeden Fall ist die Landschaft im berühmten Diamantgebirge der des Seoraksan Nationalparks sehr ähnlich.

Daher ist der Seoraksan Nationalpark für viele Südkoreaner ein beliebtes Ausflugsziel. Die Luft in den Bergen ist frisch und kühl, die Landschaft ist traumhaft und zudem gibt es hier auch noch jede Menge Plätze, die entweder ein bisschen heilig oder schlicht und einfach magisch sind. Read More

Fredonia und the Grand Staircase Escalante National Monument

By Kurz und schmerzlos No Comments

Fredonia – Die Suche nach der Welle

Ich hatte von Fredonia natürlich noch nie etwas gehört, schließlich handelt es sich um eine winzige Stadt ohne jegliche Attraktionen. Ich stieß auf dieses verschlafene und vollkommen langweilige Nest an der Grenze zwischen Utah und Arizona, weil ich einen Schlafplatz für die Nacht suchte und mir irgendwo zwischen Utah und Arizona the Wave anschauen wollte.

Also landete ich in Fredonia zwischen verfallenen Gebäuden, alten Farmgebäuden und fragwürdigen Trailerparks. Auf die Frage, wo es denn etwas zu essen gäbe, antworteten meine Gastgeber, dass dazu das ein paar Kilometer weiter nördlich gelegene Kanab wohl die richtige Adresse wäre. Verhungern muss also in Fredonia niemand, zumindest dann nicht, wenn er ein Auto besitzt. Von the Wave hatten meine Gastgeber schon gehört, aber selbst dagewesen sind sie noch nicht. Read More

Edmonton – Hochhäuser, Popcorn und Obdachlose

By Kurz und schmerzlos No Comments

Edmonton – Stadt der freundlichen Obdachlosen

Edmonton liegt in Kanada, in Alberta. Mich hat der Zufall dorthin geführt und ich hatte einen ganzen Tag Zeit, um mir diese Stadt anzusehen. Der Schnee war eben erst getaut, Anfang Mai und der Anblick der Sonne gepaart mit beinahe 20 Grad Celsius machte die Bewohner von Edmonton ganz nervös, so dass sie alle auf den Straßen unterwegs waren, um etwas von dem frühen Sommerwetter abzubekommen.

Ich bewunderte zunächst die teils wirklich sehr schönen und modernen Gebäude, von denen man einige ohne schlechtes Gewissen als Wolkenkratzer bezeichnen kann. Überhaupt wirkt der gesamte Innenstadtbereich sehr modern. Glas und Stahl sind die vorherrschenden Materialien. Die Stadt ist unheimlich sauber. Auffällig sind die vielen unterirdischen Verbindungen zwischen den Gebäuden und die Möglichkeit, nahezu in jedem öffentlichen oder halböffentlichen Bauwerk innen statt auf dem Bürgersteig laufen zu können. Das kenne ich schon aus Ostkanada und ich kann mir gut vorstellen, dass die Menschen diese Möglichkeiten im Winter ausgiebig nutzen. Read More

Grand Canyon North Rim – Canyon mit Bison

By Kurz und schmerzlos No Comments

North Rim wie South Rim – immer ein Erlebnis

Der Grand Canyon ist wunderschön und einfach riesig groß. Insgesamt ist er um die 450 Kilometer lang, man kann also stundenlang weiterfahren und befindet sich noch immer am Grand Canyon. Daher gibt es auch verschiedene touristisch interessante Orte, von denen aus man in den Grand Canyon schauen kann. Nachdem ich 2016 im Sommer schon zum zweiten Mal von Süden in den Grand Canyon geschaut hatte, ergab es sich diesmal, dass ich mich auf der Nordseite befand.

North Rim heißt der Aussichtspunkt im Nationalpark. Kaibab National Forest heißt die Umgebung der North Rim. Von Las Vegas aus sind es etwa dreieinhalb Stunden Fahrt bis dorthin. Man sollte jedoch sich was zu Essen und vor allem Wasser mitnehmen, denn in der Gegend ist nicht viel los. Erst am Grand Canyon gibt es dann wieder einen kleinen Shop und ein Restaurant. Read More

Oslo – Wikinger, wahnsinnige Weltumsegler und der Schrei

By Kurz und schmerzlos No Comments

Oslo und seine verrückten Weltreisenden

Oslo stand schon lange auf meiner Wunschliste als eine der wenigen europäischen Hauptstädte, die ich noch nicht kannte. Glücklicherweise konnte ich meinen Flug mit Meilen bezahlen, denn das Hotel – modern und innenstadtnah – war sündhaft teuer. Umso größer war meine Überraschung, als ich schließlich in der Hotellobby stand und mich nur ein Automat empfing. Dieser händigte mir Schlüssel und Wifi-Passwort aus und ließ mich staunend eintreten.

Oslo ist unheimlich sauber und steckt voller wahnsinnig berühmter Dinge. Hier wird zum Beispiel jedes Jahr im Dezember der Friedensnobelpreis verliehen. Alfred Nobel schrieb in seinem Testament ausdrücklich, dass alle Nobelpreise in Schweden verliehen werden sollen, bis auf den Friedensnobelpreis, für den er Norwegen verantwortlich machte. Angeblich weiß niemand genau, warum er das so verfügte. Read More

Lushoto – im Schlamm über den Wolken

By Vielleicht bald noch mehr Geschichten No Comments

Lushoto – wo die Usambara Veilchen herkommen.

Das Dorf Lushoto liegt eigentlich nur zufällig auf meiner Reiseroute. Ich bin auf dem Weg von Sansibar nach Arusha in dieser Region vorbeigekommen und so war es ohnehin nötig, eine Pause einzulegen. Die Usambara Berge eignen sich prima für einen kleinen Abstecher, also verbringe ich zwei Nächte in der bergigen Region, die irgendwann einmal eine deutsche Kolonie war. Im Dorf Lushoto gibt es nur sehr wenige Unterkünfte und daher muss ich mich mit einem schimmligen Zimmer begnügen, in dem es jedoch warmes Wasser zum Duschen gibt. Die Rezeption hat jedoch alles, was man sich wünschen kann: eine Bar mit Bier, Gin und Tee sowie einen Fernseher, auf dem Rugbyspiele laufen.

Wer sich Lushoto näher ansehen will, der unternimmt am besten einen Spaziergang. Aber Vorsicht: ein Spaziergang artet hier schnell in eine ausgewachsene Wanderung umschlagen. Ich war am Ende fast vier Stunden lang unterwegs und habe dabei wahrscheinlich das gesamte Dorf gesehen. Besonders schön ist eine solche Wanderung an einem Wochenende, wenn die Kinder des Dorfes frei haben und für Leben zwischen den Häusern und in den Höfen sorgen. Die Kinder sind auch immer sehr begeisterte Fotomotive. Read More

Kulinarisches Südkorea

By Touristin aus Leidenschaft No Comments

Warum mir Korea nicht geschmeckt hat

Ich liebe die indische, die thailändische, die vietnamesische, indonesische, kambodschanische, laotische, Sri Lankische, tibetische, chinesische, malaysische und nepalesische Küche. Ungeheuer groß war also meine Enttäuschung, als ich feststellen musste, dass ich die koreanische Küche überhaupt nicht mag.

Ich habe einiges ausprobiert. Kimchi ist mir meistens zu scharf, zudem schmecken viele der Kimchisorten nach Seetang. Bibimbab schmeckte nach Seetang. Wenn man Gemüse bestellt, bekommt man fast immer verschiedene Blätter und Gräser, die es in unterschiedlichen Grüntönen aber nicht in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen gibt. Von Karotten, Blumenkohl, Bohnen oder Erbsen scheint man hier noch nie gehört zu haben. Read More

Sequoia Nationalpark – Richtig riesige Bäume

By Kurz und schmerzlos No Comments

Sequoia Nationalpark und Kings Canyon Nationalpark

Der Sequoia Nationalpark ist berühmt für seine riesigen Bäume, die zum Teil schon zwei- oder dreitausend Jahre alt sind. Allein diese gigantischen Pflanzen sind Grund genug, um mal wieder nach Kalifornien zu fahren. Bei meiner Vorbereitung finde ich heraus, dass es einen Kings Canyon Nationalpark, einen Sequoia Nationalpark und einen Sequoia National Forest gibt. Und hier überall stehen die Bäume herum.

Wir wohnen in einem ziemlich eleganten Haus in der Stadt Visalia, wo wir dank AirBNB in einem sogenannten Schwiegermutterapartment untergebracht sind. Die Wohnung ist wirklich klasse. Es gibt einen riesigen amerikanischen Kühlschrank und einen ebenso großen Fernseher mit etwa 9800 Kanälen. Visalia ist eine erstaunlich große Stadt mit einer wirklich umfangreichen Auswahl an Restaurants, die allerdings alle um halb neun oder um neun schließen. Read More

Yosemite – Wälder, Felsen und urige Kleinstädte

By Kurz und schmerzlos No Comments

Der Yosemite Nationalpark ist nicht so kalt, wie man glaubt

Der Yosemite Nationalpark gehört wahrscheinlich zu den Top Ten der Attraktionen in Nordamerika. Höchste Zeit also, dass ich mir das Naturwunder auch einmal anschaute. Wir machten Station in Mariposa, einem 100-Seelen Dorf mit vier Restaurants, einer Tankstelle, die übrigens einen hervorragenden Erdnussbutterkaffee hat und zudem mit dem kältesten Bier der Stadt wirbt, einem Burger King, einem Liquor Store und drei Hotels. Alles, was man braucht.

Ich dachte mir, dass der Mai für einen Besuch hier eigentlich ganz angenehm sein sollte. Leider erzählte mir die Wettervorhersage kontinuierlich, dass im Yosemite Nationalpark Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen. Mit dicken Jacken ausgestattet machen wir uns von Mariposa, wo sommerliche Temperaturen um die 25 Grad herrschen auf den Weg zum Park. Wir fahren durch waldbedeckte Berge und erreichen bald den Eingang. Dahinter werden die Bäume noch höher und der Weg schlängelt sich an einem ziemlich rasanten Bergbach entlang, der gerade voller Enthusiasmus Hektoliter von Schmelzwasser auf den Bergen abtransportiert. Read More

Chichen Itza – Blutige Ballspiele

By Kurz und schmerzlos One Comment

Weltwunder mit blutiger Geschichte und vielen Konjunktiven

Unter allen Mayastätten in Lateinamerika ist Chichen Itzá wohl die bekannteste und das spätestens seit sie 2007 im Rahmen einer weltweiten Wahl der UNESCO von der Weltbevölkerung (oder zumindest den Teilen der Weltbevölkerung, die Internetzugang hatten) zu den sieben neuen Weltwundern gewählt wurde. Seither boomt der Tourismus noch mehr.

Wer nach Chichen Itzá fährt, der muss sich auf einen ziemlich großen Ansturm an Touristen aus aller Welt gefasst machen. Ich hatte mich verhältnismäßig früh aus dem Bett gequält und musste auch recht früh am Morgen eine geschlagene Stunde am Ticketschalter Schlange stehen. Wenige Minuten nachdem ich diesen unangenehmen Teil des Tages hinter mir habe, stehe ich bereits vor der Hauptattraktion von Chichen Itzá, der 30 Meter hohen Kukulkan Pyramide. Hunderte von Menschen machen Selfies von dem teilweise restaurierten Gebäude. Je nachdem, von welcher Seite man die Pyramide betrachtet sieht man entweder eine verfallene alte Mayapyramide oder eine, die wie neu aussieht. Die Restauratoren haben sich viel Mühe gegeben. Read More