Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Toronto – Stadt der unsichtbaren Türme

By 18. Mai 2016Juli 28th, 2016Kurz und schmerzlos

Die längste Straße der Welt und ein schüchterner CN Tower

Zunächst empfängt mich die Metropole im kanadischen Bundesstaat Ontario mit einer Mischung aus Nebel und Nieselregen. Bei frostigen sieben Grad sieht man nicht viel von den 2,6 Millionen Einwohnern der größten Stadt Kanadas. Trotzdem will ich meine wie immer knapp bemessene Zeit nutzen und in den drei Tagen, die ich mir für diese Stadt am Ontariosee genommen habe, möglichst viel von der Stadt sehen.

Bei meinem ersten Stadtrundgang muss ich mich mit der unteren Hälfte von Toronto begnügen, denn die obere Hälfte der riesigen Wolkenkratzer ist in dichten wabernden Nebel gehüllt. Ich kann nur ahnen, dass diese Gebäude sicher sehr eindrucksvoll sind. Auch der berühmte CN Tower, das Wahrzeichen der Stadt, versteckt sich wie eine Diva. Ich muss an den Mount Fuji denken. Als ich diesen berühmten Berg in Japan besuchen wollte, war ich genauso enttäuscht.

An diesem schönen verregneten Tag sehe ich dann allerdings doch noch einige Bewohner von Toronto und zwar gleich hunderte auf einmal. Sie laufen nämlich den Toronto-Marathon, der sie einmal quer durch die Stadt führt. Polizisten in Warnwesten regeln den ohnehin sehr geduldigen Verkehr und die Menschen rennen um die Häuser. Einer von ihnen trägt nicht einmal Schuhe. Er gehört wohl zu den Kandidaten, die die 42 Kilometer nicht vollständig absolvieren werden, sondern nur zum Spaß mitlaufen.

Was jedoch auch bei Nebel und Regen in Toronto echt klasse ist: Es gibt an jeder Ecke ein Starbucks; es gibt alle paar Blocks öffentliche Toiletten, die nicht ekelhaft sind und auch noch gratis zur Verfügung gestellt werden; die Verpflegung ist verglichen mit Europa recht günstig und sehr international; die Autofahrer sind dermaßen rücksichtsvoll, dass man als Fußgänger quasi der König der Straßen ist.

Am zweiten Tag scheint sich Toronto dann endlich dazu entschieden zu haben aus seinem nebligen Versteck hervor zu kommen. Bei strahlendem Sonnenschein und immerhin zwölf Grad zeigen sich nun die gigantischen Türme aus Glas, Stahl und Beton von ihrer schönsten Seite. Ich spaziere durch den Finanzdistrikt und muss aufpassen, dass ich meinen Blick nicht nur nach oben in Richtung der eindrucksvollen Hochhäuser, sondern hin und wieder auch mal auf den Bürgersteig oder die Straße richte. Auch der CN Tower ist nun zu erkennen. Er ragt aus der Masse der Gebäude heraus und ist auch von weither sichtbar.

Toronto hat sogar seinen eigenen kleinen Times Square oder Picadilly Circus. Er trägt den wenig einprägsamen Namen Younge Dundas Square, aber er ist ein blinkendes und funkelndes Durcheinander von Werbetafeln und Neonlichtern. Die Younge Street ist wohl die längste Straße der Welt, zumindest, wenn man dem Guinness Buch der Rekorde Glauben schenken will. Sie führt nördlich von Toronto noch 86 Kilometer weiter ins Niemandsland von Nordkanada.

Toronto ist eine Stadt, die ich nur im Frühling oder Sommer besuchen möchte. Das aber gerne mal wieder. In den warmen Monaten tobt hier nämlich das Leben und es gibt tausende von Festivals und Konzerten, während in den Wintermonaten die Menschen sich irgendwo hinter den Öfen verstecken. Und da haben sie verdammt recht!

Eure Beatrice!

Leave a Reply