Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Tozeur – Irakische Architektur in der tunesischen Wüste

Tozeur – Der Planet Tatooine zwischen Tunesien und Algerien

Die Oase von Tozeur ist eine der berühmteren Oasen in Tunesien. Vielleicht liegt es daran, dass sie recht groß ist, vielleicht daran, dass sie gut zu erreichen ist, vielleicht aber auch an den Star Wars Kulissen, die sich irgendwo in der Wüste zwischen Tozeur und der algerischen Grenze befinden.

Die Innenstadt von Tozeur ist zudem etwas Besonderes, denn hier haben fast alle Gebäude eine Fassade, die mit einer ganz besonderen Technik verziert ist. Es handelt sich um kleine dünne Backsteine, die zu geometrischen Mustern angeordnet sind und der gesamten Stadt Tozeur ein einheitliches Aussehen verleihen. Die Methode stammt ursprünglich aus dem Irak und ist mit Auswanderern aus der Region hier im Süden von Tunesien angekommen.

Auf jedem Besucherprogramm steht neben der Medina von Tozeur auch eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch die Dattelpalmenhaine der Oase. Fast eine halbe Million Dattelpalmen steht in Tozeur. Das ist eine stattliche Zahl und alle diese Palmen produzieren kiloweise Datteln in den letzten drei Monaten des Jahres. Also fast alle. Nur die weiblichen Palmen natürlich.

Datteln gibt es in Tozeur also auch entsprechend viele. Ein riesiger Markt ist nur für Händler gedacht. Hier werden die frisch geernteten Früchte in großen Kisten verkauft. Auf dem Markt kann man auch handelsübliche Mengen wie zum Beispiel ein Kilo kaufen.

Mein Highlight in Tozeur lag etwas außerhalb von Tozeur in der Wüste. Diese Region hat den Filmemacher George Lukas vor nun schon 45 Jahren dazu inspiriert, seine Star Wars Saga zumindest teilweise in Tunesien zu drehen. Er nannte sogar einen ganzen Planeten nach der Stadt Tataouine in Südtunesien. Hinter Tozeur baute er ein ganzes Filmset in die Sandwüste, die in seiner Fantasie genauso aussah, wie der Planet Tatooine. Durch Spenden von vielen Fans wurde es möglich, die Kulissen von Mos Espa aus der Episode eins und von Mos Eisley aus der Episode vier für die Nachwelt zu erhalten. Dank Corona habe ich das unglaubliche Glück, diesen fremden Planeten mitten in der Wüste ganz für mich alleine zu haben. Zu normalen Zeiten schwirren hier sicherlich schon früh am Morgen zahllose Irre in Yoda-Kostümen und mit Lichtschwertern herum. Wahrscheinlich nur wenige mit Chewbacca-Kostümen, denn es wird hier in der Wüste von Tozeur echt warm. Na gut, ich gebe es zu, ich hatte an diesem Morgen auch mein Stormtrooper-T-Shirt an.

Ich mag ja diese Irren besonders gerne.

Eure Beatrice!

Leave a Reply