Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Tyros – So viele alte Steine

By 13. Oktober 2021Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Tyros – Weltkulturerbe im Grenzgebiet

Von Tyros aus sind es nur noch 25 Kilometer bis nach Israel. Bis nach Palästina, sagen die Menschen hier. Hunderttausende palästinensische Flüchtlinge leben hier seit 1948 oder seit 1967 unter miserablen Bedingungen. Ihre barackenartigen Behausungen stehen teilweise nur fünf Meter von den im Vergleich dazu eleganten Wohngebäuden der Libanesen. Es gibt keine Hoffnung auf eine Rückkehr in die Heimat. Arbeiten dürfen die Palästinenser im Libanon nicht. Eine traurige Situation, gerade weil sie so aussichtslos erscheint und doch sicher mit etwas gutem Willen lösbar wäre.

Aber ich bin natürlich nicht nach Tyros gefahren, um mir elende Wohnviertel anzusehen. Mein Ziel in Tyros sind die Ruinen, die seit 1984 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen. Davon gibt es hier sogar jede Menge. Zuerst bringt mich mein Fahrer zum Hippodrom. Hier gibt es einen Parkplatz, der allerdings völlig leer ist. Jemand verkauft Eintrittskarten, die umgerechnet weniger als 50 Cent kosten. Das ist wohl auch der Inflation geschuldet. Das Tourismusministerium kommt wohl mit der Preisanpassung nicht so schnell nach wie der Bäcker um die Ecke und der Schuhverkäufer.

Ich habe die gesamte riesige Anlage für mich alleine. Ein Traum. Ich bin an einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Nahen Osten und kann nach Belieben Fotos machen, ohne dass mir jemand ins Bild läuft. Unglaublich. Ich wandele alleine auf der römischen Straße bis hin zum Triumphbogen, den Kaiser Hadrian gebaut hat. Links und rechts bestaune ich römische und babylonische Sarkophage.

Hinter dem Triumphbogen stehen einige besonders schöne Säulen. Sie sind aus einem Stein, dessen Farbe in der Sonne warm wirkt. Die Kapitelle sind gut erhalten. Links befindet sich nun das riesige Hippodrom. Es ist wohl eines der größten der Welt: 480 Meter lang. Möglicherweise gibt es in Libyen eines oder auch zwei, die größer sind. Aber wir sind hier Weltspitze!

Ich steige auf den Teil der Tribüne hinauf, der rekonstruiert wurde und sehe kaum, was an beiden Enden des riesigen ovalen Stadions steht. Hier haben Pferde- und Wagenrennen stattgefunden. Wahrscheinlich haben hier mehr Zuschauer reingepasst als in die Allianzarena.

An der Küste auf der Halbinsel gelegen gibt es noch mehr Ruinen. Es war einst eine Insel mit einer perfekt befestigten Stadt darauf. Diese war von dem berühmten Herrscher Hiram erbaut worden. Etwa 900 vor Christus. Die Mauern haben 600 Jahre lang standgehalten, bis Alexander der große kam. Dem haben sie sogar auch noch volle neun Monate standgehalten. Er hat dann aber kurzerhand das gesamte Gebiet zwischen Festland und Insel aufgeschüttet, um die Insel zu erobern. Seither ist es keine Insel mehr.

Die Ruinen der Stadt von Hiram liegen mittlerweile unter dem Meeresspiegel, aber direkt daneben kann ich mir Ruinen von Römern, Griechen, Babyloniern und Persern ansehen. Ein buntes Gemisch und vieles ist sehr gut zu erkennen.

Wenn Ihr also mal in den Libanon kommt, dann glaubt den Unkenrufen nicht. Es ist nicht gefährlich. Tyros ist zwar wegen der Flüchtlingskrise, die nun schon über 70 Jahre andauert, ein trauriger Ort. Das macht die Ruinen aber nicht weniger sehenswert.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über den Libanon an: Sidon, die Jeita Grotte, Baalbek, Beiteddine, Bischarri, Beirut, Tripoli, Byblos, Harissa und Anjar.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

One Comment

Leave a Reply