Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Valparaiso – ein Meer der Farben

By 30. März 2016Juli 28th, 2016Kurz und schmerzlos

Valparaiso – Chiles Farbtopf

Von Valparaiso wusste ich eigentlich nur, dass es auf der Liste des UNESCO Welterbes steht und dass es immer mal wieder abbrennt. Erst vor wenigen Jahren war die schöne Küstenstadt wieder in der Presse, weil ein außergewöhnlich verheerendes Feuer zahlreiche der unter Schutz gestellten Gebäude zerstört oder zumindest stark beschädigt hatte.

Nun war genug Zeit vergangen, in der die Leute in Valparaiso wieder aufräumen und die Brandschäden beseitigen konnten. Keiner weiß, wann das nächste Feuer ausbricht und daher – und weil ich gerade mehr oder weniger in der Gegend war – habe ich Valparaiso einen Besuch abgestattet. Ich fand auf Anhieb online ein erschwingliches Hotel mitten in der Altstadt und die Busfahrkarte von Santiago aus war schon für etwas mehr als sechs Euro zu haben. Es gibt also nur gute Gründe, um Valparaiso zu besuchen.

Das erste, was mir in Valparaiso auffiel, waren die Farben. Es ist nicht bloß die Tatsache, dass viele Gebäude, wie in zahlreichen anderen spanischen Kolonialstädten auf dem südamerikanischen Kontinent, in kräftigen Farben angestrichen sind. Viele Garagentore, Zäune und Gebäudefassaden sind mit den fantasievollsten Graffitis versehen. Die Stadt ist so bunt, dass man sie mit einem riesigen Kunstwerk oder einem Freilichtmuseum der Graffitikunst halten könnte.

Hauptsächlich sind es die Gassen und Straßen der Altstadt, die von den Graffitikünstlern ins Visier genommen werden. Einige Wände wurden von der Stadtverwaltung zum Bemalen frei gegeben. Andere werden sehr regelmäßig neu gestrichen. Auch wer ein Privathaus in Valparaiso hat, der benötigt ein gewisses Budget im Jahr, um seine Fassade zu streichen. Viele Leute wählen daher die einzige wirksame Methode, um sich vor ungewollten Graffiti zu schützen: Sie engagieren einen Graffitikünstler, dessen Kunst sie mögen und sie lassen ihn etwas Hübsches auf ihrer Hauswand aufbringen. Dann haben die meisten anderen Künstler Respekt vor der Arbeit des Kollegen und lassen die Fassade in Ruhe.

Bereits am ersten Tag bin ich begeistert von Valparaiso. Die Stadt ist lebendig, farbenfroh, zauberhaft und es gibt so viele Leckereien an allen Straßenecken. Frisches Obst, süße mit Pudding gefüllte Backwaren und vor allem die köstlichen und günstigen Empanadas, die es in so vielen Varianten in winzigen Imbissen gibt, sorgen dafür, dass hier niemand verhungern muss.

Eure Beatrice!

Leave a Reply