Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Von Akjoujt nach Atar – Offroad durch die Wüste

By 12. Januar 2022Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Rund um Atar – Sand bis zum Abwinken

Von Nouakchott bis Atar zieht sich ein riesiger Erg, also eine Sandwüste, die 375 km lang ist. Dieser Erg scheint immer schöner zu werden, je weiter man sich von Nouakchott entfernt. Die Fahrt ist etwas mühsam und am Akjoujt geht es auf sandigen oder steinigen Pisten mitten durch die herrliche Natur.

Die Sanddünen sind an manchen Stellen bis zu 300 Metern hoch und sie bilden ein traumhaftes Fotomotiv. Es ist zwar im Grunde nur Sand, aber irgendwie bekommt Sand etwas Magisches, wenn er in diesen Mengen auftaucht. Ich musste immer wieder daran denken, dass in Europa gerade Knappheit an Sand herrscht. Wer hier auf der Düne steht, kann sich sowas kaum vorstellen.

Am Morgen erwache ich in meinem kleinen Zelt und staune darüber, wie still es ist. Hier gibt es keine Vögel, die beim Sonnenaufgang anfangen zu singen. Nur der Wind weht ein bisschen. Die Düne liegt malerisch vor mir, wie am vergangenen Abend und ich muss feststellen, dass ich erstaunlicherweise geschlagen habe wie ein Stein. Die Wüste hat die Freundlichkeit, in der Nacht auf etwa 18 Grad herunterzukühlen. Von etwa 30 Grad am Tag. Also zumindest im November ist sie so freundlich. Im August wahrscheinlich nicht.

Es geht nach einem kurzen Frühstück weiter mit einem Spaziergang durch den Sand. Sand, soweit das Auge reicht. Es gibt aber auch ein paar Ortschaften hier, in denen Teilzeitnomaden leben. Es sind streng genommen keine Nomaden mehr. Das hat ihnen die Regierung in den vergangenen 100 Jahren fast ausgetrieben. Aber viele Familien haben immer noch zwei Wohnsitze, einen hier, wo die Datteln geerntet werden und einen in irgendeiner Stadt für den Rest des Jahres. Ihre Häuser sind aus denselben Steinen gemacht, aus denen hier auch die Landschaft besteht.

Die Fahrt von Akjoujt bis nach Atar ist zwar nicht weit, dauert aber recht lange, vor allem, wenn man sie in der herrlichen Landschaft der Wüste zurücklegt statt auf der Asphaltstrecke. Am berüchtigten Tifouchar Pass gibt es ein Mittagessen. Grandiose Landschaft hier am Fuße eines mächtigen Felsmassivs.

Dahinter beginnt dann das Weiße Tal, das alles andere als weiß ist. Der Sand ist vielleicht einen Tick heller als einige Kilometer zuvor, aber von weiß kann nicht die Rede sein. Immerhin gibt es weiße Kamele hier.

Atar ist hässlich, aber hier gibt es so etwas wie ein Hotel mit einer richtigen Dusche! Nach zwei Nächten ohne fließendes Wasser ist so eine Dusche einfach ein Traum.

Wenn es euch in den Norden Mauretaniens verschlägt, dann fahrt auf jeden Fall mal von der Hauptstrecke ab. Mitten in der Wüste gibt es die tollsten Landschaften, auch wenn ihre Namen nicht immer halten, was sie versprechen.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über Mauretanien an: Nouakchott, Choum und Nouadhibou, Ouadane und Chinguetti.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

Und wer mit dem Gedanken spielt, selbst in nächster Zeit nach Mauretanien zu fahren: Hier mein Reiseführer.

Leave a Reply